Warum sollten Sie unseren DORA-Guide herunterladen?
Unser Leitfaden erklärt Ihnen alles, was Sie über DORA wissen müssen:
- ☑️ Den regulatorischen und institutionellen Rahmen des Finanzsektors
☑️ Welche Organisationen konkret betroffen sind
☑️ Welche administrativen und strafrechtlichen Sanktionen drohen
☑️ Die 7 zentralen Themenfelder von DORA
☑️ Die 4 Schritte, mit denen Sie Ihre DORA-Compliance erfolgreich umsetzen

Die 5 Säulen der DORA-Verordnung

DORA richtet sich ausschließlich an den Finanzsektor und basiert auf fünf Kernelementen:
- ☑️ IT-Risikomanagement
☑️ Meldung von Sicherheitsvorfällen
☑️ Tests zur operativen Resilienz
☑️ Risikomanagement bei externen IT-Dienstleistern
☑️ Informationsaustausch zu Vorfällen
DORA in Zahlen
Wie setzen Sie DORA in Ihrem Unternehmen um?
aDvens empfiehlt 9 priorisierte Projekte, die sich in 4 Handlungsfelder gliedern:

Säule 1
IT-Risikomanagement

Säule 2
Vorfallmeldungen

Säule 3
Resilienztests

Säule 4
Management von Drittanbieter-Risiken
Sie möchten die Details zu den 9 Schlüsselprojekten für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer DORA-Compliance erfahren?
FAQ
DORA wurde entwickelt, um die Stabilität und Widerstandsfähigkeit des europäischen Finanzsektors zu stärken. Ziel ist es, bewährte Praktiken zu standardisieren und gleichzeitig das Risikomanagement vieler Organisationen, von etablierten Finanzinstituten bis zu Subunternehmern und IT-Dienstleistern, auf ein neues Level zu heben.
Unser Whitepaper vermittelt Ihnen das entscheidende Wissen, um DORA wirklich zu verstehen, kompakt und praxisnah.
DORA gilt ausschließlich für den Finanzsektor.
Eine detaillierte Übersicht aller betroffenen Einheiten (gemäß Artikel 3 der Verordnung) finden Sie in unserem Whitepaper.
Die beiden Regelwerke verfolgen unterschiedliche Ziele:
• NIS 2 stärkt die allgemeine Cybersicherheit in der EU. Sie betrifft wesentliche und wichtige Einrichtungen aus 18 Sektoren.
• DORA konzentriert sich auf die Resilienz des Finanzsektors. Die Verordnung stellt sicher, dass Finanzdienstleistungen auch im Krisenfall verfügbar und zuverlässig bleiben, mit spezifischen Vorgaben für 21 klar definierte Organisationstypen.
Autoren
Über 15 Jahre Erfahrung in der Cybersecurity. Startete als Compliance Managerin bei Hosting-Providern, heute verantwortlich für das Cyber-Compliance-Angebot bei aDvens.
Seit mehr als 15 Jahren in der Cybersecurity aktiv. Unterstützt Unternehmen bei Strategie und operativer Umsetzung in allen Compliance-Themen (NIS, LPM, ISO, HDS, RGS, SecNumCloud …).